Schutzschürzen
Die Einwegschürzen bzw. Schutzschürzen Vala®Comfort von Hartmann für den Einmalgebrauch werden in der Pflege eingesetzt, um einen schnellen hygienischen Schutz zu bieten. Sie schützen die Kleidung des pflegenden Angehörigen dank undurchlässiger Polyethylenfolie vor Verschmutzung und Nässe sowie den Körper während der Pflegetätigkeit vor Flüssigkeiten.
Was sind Schutzschürzen?
Schutzschürzen sind spezielle Kleidungsstücke, die in der pflegerischen Versorgung zum Einsatz kommen, um die Kleidung der Pflegeperson vor Verunreinigungen zu schützen. Sie bestehen meist aus wasserabweisenden oder flüssigkeitsdichten Materialien wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) und sind in der Regel als Einwegprodukte konzipiert. Alternativ gibt es auch wiederverwendbare Varianten, die waschbar und besonders strapazierfähig sind.
Gerade in der häuslichen Pflege kommt es häufig zum Kontakt mit Körperflüssigkeiten. Problematisch wird es jedoch, wenn diese Flüssigkeiten Krankheitserreger enthalten, die sich auf der Kleidung festsetzen können. Dadurch steigt das Risiko für Infektionen – sowohl für Pflegebedürftige als auch für Pflegende. Schutzschürzen bieten hier eine wirksame Barriere, reduzieren das Infektionsrisiko deutlich und ermöglichen eine hygienische Pflege aus nächster Nähe – ohne unnötige Distanz.
Wofür werden Schutzschürzen verwendet?
- Hygieneschutz: Sie schützen vor Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Urin, Blut oder Speichel.
- Infektionsprävention: Besonders bei der Pflege von Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Grippe, COVID-19 oder Norovirus sind sie ein wichtiger Bestandteil der Schutzkleidung.
- Sauberkeit und Komfort: Die Schürzen halten die Kleidung der Pflegeperson sauber, was besonders bei der täglichen Grundpflege, Wundversorgung oder Nahrungsaufnahme relevant ist.
- Schutz vor Keimübertragung: Durch das Tragen einer Schürze kann die Verbreitung von Krankheitserregern auf Oberflächen, andere Personen oder die eigene Kleidung deutlich reduziert werden.
Anwendung von Schutzschürzen
Die Anwendung ist einfach und effektiv – dennoch sollte sie korrekt erfolgen, um den größtmöglichen Schutz zu gewährleisten:
- Vorbereitung:
- Schutzschürze aus der Verpackung entnehmen.
- Die Schürze entfalten und über der Kleidung anlegen.
- Anlegen:
- Die Schürze wird über den Kopf gezogen.
- Die Bänder am Rücken werden befestigt, sodass die Schürze sicher sitzt.
- Während der Pflege:
- Achten Sie darauf, dass die Schürze nicht verrutscht.
- Vermeiden Sie unnötigen Kontakt mit kontaminierten Flächen.
- Nach der Pflege:
- Die Schürze vorsichtig ausziehen, ohne die kontaminierte Außenseite zu berühren.
- Im Hausmüll (bei Einwegvarianten) entsorgen.
- Hände desinfizieren.
Vorteile von Einweg-Schutzschürzen
- Zeitsparend: Kein Waschen nötig – einfach nach Gebrauch entsorgen.
- Hygienisch: Minimiert das Risiko der Keimübertragung.
- Praktisch: Platzsparend lagerbar und schnell einsatzbereit.
- Sicher: Schutz vor Krankheitserregern, ohne Abstand halten zu müssen.